Wie gelingt Ihnen der ideale Kaffee-Genuss?

Mit unseren handgerösteten Kaffeespezialitäten haben Sie die beste Voraussetzung für einzigartig aromatischen Kaffeegenuss. Wir geben Ihnen die wichtigsten Tipps für die beste Zubereitung:

 

Mahlgrad: Schon bei der Bestellung können Sie uns mitteilen, wie Sie Ihren Kaffee aufbrühen. Dann erhalten Sie Ihren Kaffee perfekt gemahlen. Wenn Sie ganze Bohnen selbst vermahlen wollen, ist es wichtig zu wissen, dass  zu jeder Brühmethode ein bestimmter Mahlgrad passt, damit sich alle Geschmacks- und Aromastoffe lösen können. Für die Stempelkanne/French Press benötigt man einen groben und für Filterkaffee einen mittleren Mahlgrad. Für Espresso müssen die Kaffeebohnen sehr fein vermahlen werden. Zu fein gemahlen schmeckt der Kaffee sehr bitter, zu grob gemahlen, wird er dünn und schmeckt sauer. Faustregel für Espresso: Ist das Tässchen nach 20 Sekunden zur Hälfte gefüllt, passt der Mahlgrad.

 

Dosierung: Die Dosierung entscheidet über die Stärke des Kaffees und über den Geschmack. Für eine Tasse Kaffee von etwa 150 ml empfehlen wir je nach Mischung bzw. Sorte und Röstgrad 6 bis 8 g Kaffee. Je kalkhaltiger das Wasser ist,  umso weniger Kaffeepulver ist nötig. Im Fachhandel gibt es für einfaches Dosieren ein so genanntes „Kaffeemass“.

 

Wasser: Die im Wasser enthaltenen Salze und Mineralstoffe sind wichtige Geschmacksträger für das Aroma des fertigen Kaffees. Gutes Kaffeewasser sollte mineralreich und ausserdem sauerstoffhaltig sein. Es ist auch notwendig, dass das Wasser so schnell wie möglich erwärmt wird, damit während der Aufheizzeit so wenig Sauerstoff wie möglich verloren geht. Bei sehr kalkhaltigem Wasser die Kaffeemenge erhöhen.

 

Brühsystem: HCC Kaffee lässt sich auf vielerlei Weise zubereiten. Für Brühkaffee (alternativ zum Espresso) empfehlen wir die French Press oder Pressstempelkanne. Dieses Verfahren ergibt das beste Aromaprofil. Beim klassischen Brühverfahren kann ein „Goldfilter“ sinnvoll das Filterpapier ersetzen, da dieser Geschmacksstoffe besser passieren lässt.

 

Brühtemperatur und –zeit: Das volle Aroma erhält Kaffee, wenn er mit Wasser aufgegossen wird, das zwischen 88° und 92°C heiss ist. In der French Press sollte der Kaffee ca. drei Minuten ziehen, ehe er gut umgerührt wird, damit sich dann das Kaffeepulver am Boden der Kanne absetzen kann und sich der Stempel leicht herunterdrücken lässt. Kaffee immer nur für den unmittelbaren Bedarf frisch aufbrühen. Falls Kaffee vorbereitet werden muss, am besten direkt in eine Thermoskanne mit Glaseinsatz brühen und nicht länger als 30 Minuten aufbewahren, da der Kaffee sonst einen unangenehmen Geschmack annimmt. Kaffee darf keinesfalls auf einer Warmhalteplatte stehen, sonst schmeckt er nach kurzer Zeit unangenehm bitter.

 

Aufbewahrung: Ob ganze Kaffeebohne oder gemahlenes Kaffeepulver – um das Aroma zu schützen, sollten beide trocken und kühl, aber nicht im Kühlschrank gelagert werden. Den Kaffee nach dem Öffnen der Verpackung nicht umfüllen, sondern in der gut verschlossenen Tüte in einer luftdichten Vorratsdose aufbewahren. Kaffee, vor allem gemahlener, nimmt leicht Gerüche an, deshalb nicht neben geruchsintensiven Materialien oder Lebensmitteln lagern. Ist der Kaffee gemahlen, verfliegen die feinen Aromaöle leichter, deshalb eine geöffnete Packung innerhalb von einer Wochen aufbrauchen. Die HCC Kaffee Verpackung sorgt mit ihrem so genannten „Frischhalte-Ventil“ in der Tüte dafür, dass direkt nach dem Rösten entstehende Gase entweichen können, ohne dass Sauerstoff in die Tüte eindringen kann(Bis die Tüte geöffnet wurde). Ein echtes Plus fürs Aroma!